Small Peers - zäme of em Wäg

Das Förderprogramm PIIIK bei der Albert Koechlin Stiftung unterstützt unser neuestes Projekt. Der Initiant äussert sich wie folgt dazu: 

Es ist mir aus persönlicher Erfahrung ein grosses Anliegen, Personen mit einer psychischen Krankheit und deren Angehörige in der Region Sursee zu vernetzen. Als Betroffener weiss ich, wie wichtig es ist in Krisen eine Tagesstruktur zu schaffen/aufrechtzuerhalten und wie wichtig es ist, Personen im Umfeld zu haben, welche helfen den Alltag zu gestalten und auch Angehörige zu entlasten. Zusätzlich zu professionellen Diensten, wie z.B. der Spitex, und Hilfe im Familien/ Freundeskreis, möchte ich den Betroffenen eine Zusatzhilfe anbieten, nämlich ein Netzwerk von Selbstbetroffenen, welche genesen sind, oder sich in einer "gesunden/stabilen Phase" befinden. Diese Menschen haben Erfahrung aus erster Hand im Umgang mit einer psychischen Erkrankung, kennen die Ängste und Nöte der Betroffenen und können ihnen zur Seite stehen. Sie sind eine grosse Ressource mit wichtigen Erfahrungen im Umgang mit der psychischen Gesundheit. Die praktische Hilfe in Form eines gemeinsamen Spaziergangs, eines gemeinsamen Einkaufs, der Begleitung an einen Termin etc. hilft einerseits der akut erkrankten Person, sowie auch der "genesenen" Person, da sie ihre Erfahrung weitergeben kann und in dieser Phase nicht hilfsbedürftig, sondern "Hilfespendend" sein kann. Benötigt die Hilfespendende Person zu einem späteren Zeitpunkt selbst Unterstützung, weiss sie, wo sie diese empfangen kann.